Politiktraining
Frauen gestalten Gesellschaft und Zukunft.
Eine lebendige Demokratie braucht die Beteiligung und das Engagemet von Frauen, die unsere Gesellschaft mitgestalten und mutig ihre Anliegen vertreten. Verantwortung übernehmen, Einfluss ausüben und Akzente setzen – dieser Gestaltungswille ist Ausdruck von Lebendigkeit und Stärke. Doch vieles lässt sich nicht so einfach umsetzen, auch wenn es perfekt geplant ist. Da hilft es, den Umgang mit Einwänden und Kritik zu üben, Strategien zu entwickeln und trotz offensichtlicher Widerstände gute Ergebnisse zu erzielen.
Diese Fähigkeiten zu fördern und zu stärken ist ebenso Ziel des Lehrgangs wie das Erlernen neuer Kompetenzen.
Details
- 7 Module
- 1 Modul dauert 1,5 Tage: Freitag, 14–19.30 Uhr und Samstag, 9–17 Uhr
- Besuch des Landtags
- Austausch mit Politikerinnen
- Mentoring
- Abschluss: Zertifikat, feierliche Übergabe
- Aufbaumodule
- Alumnitreffen
- Teilnahmegebühr: 250 Euro
(für Frauen mit geringem Einkommen gibt es einen Sozialtarif, Details auf Anfrage).
Trainerinnen
Maga Andrea Kirchtag, Unternehmensberaterin, Wirtschafts- und Organisationspsychologin
Judith Kölblinger, MSc (Komunariko)
Sabine Kroy, Lebens- und Sozialberaterin, Theaterpädagogin
Ursula Schupfer, Kommunikationsexpertin
Lisa Solta, Trainerin, Mediatorin
Claudia Weiss, Fachfrau für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit
Das nächste Training startet im September 2023. Die Anmeldung ist bereits möglich.
Modul 1
Frauenpolitik heute
Ausgehend von der persönlichen Biografie reflektieren wir gesellschaftliche Prägungen, beleuchten Grenzen und Möglichkeiten von Frauenleben.
Freitag, 22.9., 14–19.30 Uhr
Samstag, 23.9., 9–17 Uhr
Modul 2
FrauMACHTZukunft
Jede Frau entwickelt ihren eigenen Zugang zu Macht und wird dies als lernenden Prozess in ihr Leben integrieren.
Freitag, 20.10., 14–19.30 Uhr
Samstag, 21.10., 9–17 Uhr
Modul 3
Körpersprache
Reflektieren Sie in diesem Modul Ihre persönliche Körpersprache. Was macht Sie besonders? Wie wollen Sie wirken und bei Ihrem Gegenüber ankommen?
Freitag, 10.11., 14–19.30 Uhr
Samstag, 11.11., 9–17 Uhr
Modul 4
Konflikte meistern.
Erfahren Sie, wie Sie Konflikten nicht mehr länger ausweichen, sondern ihnen aktiv und konstruktiv begegnen.
Freitag, 15.12., 14–19.30 Uhr
Samstag, 16.12., 9–17 Uhr
Modul 5 (2024)
Social Media & Pressearbeit
Wie lassen sich Medienkontakte aufbauen und nutzen, wie sollte ein Pressetext formuliert sein, wie wird eine Pressekonferenz organisiert? Wie und wofür kann ich die Sozialen Medien nutzen?
Freitag, 19.1., 14–19.30 Uhr
Samstag, 20.1., 9–17 Uhr
Modul 6 (2024)
Raus aus der Sprachlosigkeit
Schlagfertigkeitstraining für schnelle Reaktionen und überzeugende Argumentation.
Freitag, 23.2., 14–19.30 Uhr
Samstag, 24.2., 9–17 Uhr
Modul 7 (2024)
Entwicklungswerkstatt
Wir setzen uns mit den eigenen (Vor-)Urteilen, mit Wahrnehmungen und Manipulationen auseinander – damit der Blick klarer wird.